| 
             
          Die Erinnyen. Zeitschrift für materialistische Ethik 
          erscheinen nur noch im Web als Internet-Zeitschrift: 
          www.erinnyen.de 
          Bisher sind 23 Druck-Ausgaben erschienen (siehe unten).    
          Die Ausgaben 15 - 23 können im Internet eingesehen und kostenlos heruntergeladen werden. 
          Restexemplare, solange der Vorrat reicht, können auch noch als Druckvariante bestellt werden (siehe unten).  
           
            
          Zur Bestellung per E-Mail: 
          Geben Sie den Kurztitel an (und evtl. die Anzahl)  
            und ihre genaue Anschrift für die Lieferung.  
          Bestellen über: buecher@erinnyen.de  
          Wir setzen voraus, dass Sie unsere AGB zur Kenntnis genommen haben und akzeptieren!  
            
          
            Über die „Erinnyen" 
            Waren die Erinnyen in der Antike Verkörperungen            der Gewissensqualen von Tätern, die Verbrechen begangen hatten, so            versuchen heute unsere „Erinnyen" als philosophische Zeitschrift            die Menschenfeindlichkeit der gesellschaftlichen Verhältnisse   bewusst          zu machen. Wie schon in derAntike          der Übergang   der Erinnyen (Rächerinnen) zu Eumeniden (Wohlmeinende)          eine   Ideologie des Kollektivs der Herrschenden war, so gilt dies in der            Gegenwart weiter, weil sich Herrschaft perpetuiert. Auch wenn im            demokratischen Kapitalismus Herrschaft als kostenlose Aneignung   fremder          Arbeit nicht mehr personalisiert auftritt, sondern in   Form der anonymen          Herrschaft des sich verwertenden Werts, so   wird diese Art  doch von          Menschen betrieben und in ihrem   Interesse genutzt. Schuld ist übergegangen          in das Mitmachen und   Ausnutzen des ökonomischen Betriebs. Die Naturwüchsigkeit          der   kapitalistischen Marktwirtschaft und die Folgekosten dieser Ökonomie            lassen keine vernünftige Gestaltung der Gesellschaft zu. Ihr   Subjekt          ist zu einem Automatismus verkommnen. Deshalb will die   „Zeitschrift für          materialistische Ethik" in ihrem populären   Teil die Stellung des          Einzelnen im beschädigten Leben   reflektieren, um auf eine prinzipielle          Veränderung zu dringen.   In ihrem wissenschaftlichen Teil versucht sie          vorrangig zur   Entwicklung einer materialistischen Ethik beizutragen.          Resultat   dieser Entwicklung bisher sind die Bücher von  Bodo Gaßmann über Ethik  (siehe          unter "Ethik und Moral").   Von diese Werken  ausgehend werden in  "Erinnyen          aktuell" einzelne Themen   vertieft und          weiterhin die Amoralität der Verhältnisse   kritisiert. 
            - Alle Druckausgaben der "Erinnyen" enthalten einen populären Teil mit Aphorismen, wissenschaftliche Aufsätze und eine Rubrik mit Rezensionen.
 
            -  
 
            - Die bisher erschienen "Erinnyen" im einzelnen:
 
            -  
 
            - Nr. 1
 
               
              "Von der Notwendigkeit einer materialistischen Ethik, damit aus dem Traum der Vernuinft kein Alptraum wird." 
               
              Nr. 2 
               
              "Damit es kein Guernica mehr auf Erden gibt, ist unsere moralische Anstrengung gegen die selbstverschuldeten Ursachen des Leidens notwendig." 
               
              Nr. 3 
               
              Kleine Summe wider Religion und Irrationalismus 
               
              Nr. 4 
               
              Über die marxsche Theorie, gegen die Ideologie, ihn als toten Hund zu behandeln, denn er lebt, solange sein Gegenstand existiert. 
               
              Nr. 5 
               
            Klarstellung zum Wendesozialismus / Wozu noch Philosophie? 
             
            Nr. 6 
             
            Von der Notwendigkeit der Philosophie / Wohin geht die DDR? 
             
            Nr. 7 
             
            Vom Versagen des intelligiblen Charakters / Der logische Empirismus von Otto Neurath 
             
            Nr. 8 
             
            Neuer Militarismus? / Ulirch Ruschig: Die Transformation der Naturwissenschaften in Technologie 
             
            Nr. 9 
             
            Elemente faschistischer Kontinuität / Deutsche Chemie und Nationalsozialismus 
             
            Die Ausgaben der Erinnyen 1 - 9 können als Paket bestellt werden  
            (Preis: 9,50 € plus Versandklosten) 
             
               
              
            Zur Bestellung per E-Mail: 
            Geben Sie den Kurztitel an (und evtl. die Anzahl)  
              und ihre genaue Anschrift für die Lieferung.  
            Bestellen über: buecher@erinnyen.de  
            Wir setzen voraus, dass Sie unsere AGB zur Kenntnis genommen haben und akzeptieren!  
              
           
          Die Erinnyen Nr. 10 - 14 sind identisch mit: 
          Gaßmann: Ethik des Widerstandes. (siehe dort)  
           
            Für die folgenden Ausgaben gilt:  
          Kostenlos im Internet ansehen und herunterladen oder als Druckfassung, solange der Vorrat reicht!  
          Nr. 15 
          Das            Dilemma linker Gesellschaftskritik. Amoralische Kritik,            moralisierender Antikapitalismus oder autonome Moral? 
          (Preis: 3,00 € plus Versandtkosten)  
          Nr. 16. 
          Kritik der Wertphilosophie: Der Ursprung der Wertphilosophie bei Hermann Lotze 
          (Preis: 3,00 € plus Versandtkosten)  
          Nr. 17 
          Kritik der Wertphilosophie und ihrer ideologischen Funktion. Die subjektive Wertphilospophie (Windelband, Rickert, Max Weber)  
          (Preis: 4,00 € plus Versandtkosten)  
          Nr. 18 
          Die materiale Wertethik von Max Scheler 
          (Preis: 4,50 € plus Versandtkosten)  
          Nr. 19 
          Kritik der „Lebenskunst“ 
            Illusionäre 
            Illusionärer Eudämonismus im 
            falschen Ganzen oder provisorisches Glück in der               praktischen  Gesellschaftskritik?
          (Preis: 4,50 € plus Versandtkosten)  
          Nr. 20 
          Die  moralische Subjektivität des Menschen 
            als conditio sine qua non für eine antikapitalistische Veränderung 
          (Preis: 4,50 € plus Versandkosten)  
          Nr. 21  
          Die Verfallsformen der bürgerlichen Philosophie und der Maßstab der Kritik an ihr  
          (Preis: 4,50 € plus Versandkosten)  
          Nr. 22 
          Die metaphysischen und ontologischen Grundlagen des Denkens und die Moralphilosophie  
          (Preis 4,50 € plus Versnadkosten)   
          Nr. 23 
          Der philosophische Begriff der Gerechtigkeit und die soziale Wirklichkeit / Apologie des Romans  
          (Preis 6,50 € plus Versandkosten)       
            
                        
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
         |