Art.Nr.
HerstellerDialektikverein

Die bürgerliche Moralphilosophie enthält unabgegoltene Momente, die es aufzuheben gilt in einer heutigen Ethik: von Hobbes bis Rousseau und Kant.

Lieferzeit 
 
2-5 Werktage

Tabs

Bodo Gaßmann: Zur Geschichte der bürgerlichen Moralphilosophie Zweiter Teil der "Ethik als praktische Philosophie der Veränderung", Garbsen 2019.

Herausgegeben durch den "Verein zur Förderung des dialektischen Denkens", Hertzstr. 39 / 30827 Garbsen. (www.erinnyen.de) Zu beziehen über: www.erinnyen.com / buecher@erinnyen.de
ISBN 978-3-929245-15-8 Druck: DIGITALER BUCHDRUCK SDL; Berlin Preis: 23,- €

Eine Ethik ist heute nur dann einsichtig, wenn sie die Dialektik von unabgegoltener Genesis und Geltung einbezieht. Indem Hobbes das entscheidende moralische Problem der bürgerlichen Gesellschaft stellt: Krieg oder Recht und Moral, setzt er in seiner Lösung dieses Problems mittels eines Gesellschaftsvertrages den Menschen als Zweck an sich selbst (Volkssouveränität), zugleich negiert er diese Selbstzweckhaftigkeit wieder, indem er die Bürger einem despotischen Monarchen unterstellt, der mittels Terror das Recht durchsetzt. Locke kritisiert diese Unterordnung als Kriegszustand und fordert die Wahl einer Legislative und Gewaltenteilung; sein Wahlrecht gilt aber nur für die Besitzbürger, während die Arbeiterklasse in ihrem ökonomischen Status als bloßes Mittel bleibt. Dagegen haben in Rousseaus direkter Demokratie alle Bürger Stimmrecht, aber sein Allgemeinwillen bleibt widersprüchlich, weil reaktionär-romantisch auf Kleinproduzenten basierend. Die Reflexion der Gefühlsmoral von Hume und Smith sowie die Nutzenmoral des Utilitarismus zeigen, dass in der neu entstehenden Sozietät Moral bestenfalls "Schmiermittel" (Smith) der von der invisible hand fremdbestimmten Gesellschaftsmaschine sein kann. Wie Kant in der Erkenntnistheorie eine kopernikanische Wende vollzieht, so sind seine Schlüsse aus der Ethik seiner Epoche mehr ein Bruch als eine stimmige Weiterentwicklung. Die Selbstzweckhaftigkeit wird bei ihm zum apriorischen Prinzip auch der bürgerlichen Gesellschaft, aber deren systemische Unmoral konnte er noch nicht erkennen. Damit das Moralgesetz nicht zu einem Grund der Revolutionierung der Verhältnisse wird, hat die bürgerliche Philosophie ihre Ethik irrationalisiert und destruiert - von Nietzsche bis Rorty. Dagegen wendet sich die kritische Gesellschaftstheorie, die immer auch Moralphilosophie ist.

"In diesem Werk wird die Geschichte der Ethik produktiv als Kritik am moralischen Nihilismus heute." Arno Kaiser

ISBN 978-3-929245-15-8 Preis: 23,- €


Ihr Warenkorb: 0 Produkte 0,00 €
 
 
 
 
Ihr Warenkorb ist noch leer.

Ziehen Sie Produkte hierher oder nutzen Sie die entsprechenden Buttons [Jetzt Kaufen] um Ihren Warenkorb zu füllen.